Übergeordnetes Ziel der psychologischen Beratung oder eines Personal Coachings ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität.
Es geht darum, glücklicher, entspannter und ausgeglichener zu werden.
Im Rahmen meiner Arbeit als Psychologische Beraterin und Personal Coach biete ich Ihnen meine Unterstützung bei folgenden Themen an:
Coaching, Psychologische Beratung und Psychotherapie sind Angebote, die sich inhaltlich und methodisch oft überlappen. Sie werden häufig verwechselt, da Informationen über die Abgrenzung fehlen. Die Unterschiede liegen weniger in den Themen, als in der Diagnose, der Intensität und Dauer sowie der Art und Weise, wie der/die Klient*in unterstützt wird.
In ein Coaching bringen Klient*innen meist nicht nur genau definierte Themen mit, sondern oft auch schon ein (oder mehrere) Ziele, die sie mithilfe des Coaches
erreichen möchten. Der Coach unterstützt mit verschiedenen Methoden, damit Klient*innen diese Ziele oder Veränderungswünsche erreichen, Probleme überwinden und Herausforderungen
meistern - kurz gesagt: er begleitet den Coachee auf dem Weg zu diesen Zielen. Coaching findet immer auf Augenhöhe statt, der Coach befähigt den/die Klient*innen dazu, eigene Lösungen zu
finden und (weiter) zu entwicklen. Coaching richtet sich an (psychisch) gesunde Menschen.
Zu den "klassischen" Coaching-Themen gehören beispielsweise das Bewusstsein und die Entwicklung von Stärken, Skills und Fähigkeiten, die Persönlichkeitsentwicklung, die berufliche oder private
Neuorientierung, Karrierentwicklung, Bewerbungscoaching, Stress- und Zeitmanagement u.v.m.
Die Psychologische Beratung (PB) richtet sich mehr auf die Persönlichkeit und das persönliche Umfeld der Klient*innen. Häufige Themen sind Lebenskrisen, Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, familiäre Krisen, Stress sowie weitere belastende Ereignisse im privaten Bereich, wie z.B Trennungen, Verlust, Trauer. Dennoch handelt es sich bei der PB nicht um eine Therapie, da die Klient*innen nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden. Da belastende Lebensereignisse jedoch Auslöser für psychische Erkrankungen sein können, ist die PB oft auch eine gute Prävention für Burnout, Depressionen, Angststörungen u.a.
Psychologische Beratung und Coaching zielen somit auf die Lösung eines klar umrissenen Problems ab, während die Psychotherapie eher eine umfassende Veränderung des Verhältnisses, das eine
Person zu sich selbst und zu ihrer Umwelt hat fokussiert. Der Unterschied liegt ferner darin, dass Coaching und Beratung kurzfristig sind und Ursachen für Probleme nur zum Verständnis beleuchtet
werden, da es um Ziele und Veränderungen geht.
Sowohl Coaching als auch Psychologische Beratung eignen sich für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 27. Juli & 26. Oktober 2021 finden wieder in Neuss Vorträge zum Thema Hochsensibilität - Die besonderen Gaben der "Feinbesaiteten" statt. Weitere Infos...
business-wissen.de, 28.3.22
Teamentwicklung: (Introvertierte) Mitarbeiter zu Teilnahme an Team-Events motivieren
deutschlandfunknova.de, 21.2.2022
zeit.de, 21.2.2022
stern.de, 17.2.2022
Auch Introvertierte können Karriere machen – nur eben anders als Extrovertierte
Mitglied im CEE - Coaching Experts Europe e.V.
Zertifizierung: CEE-Expertencoach für Persönlichkeits- und Karriereentwicklung
Mitglied im DVNLP e.V. - Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V.
Zertifizierung: NLP-Master / NLP-Practitioner
Mitglied im VGSD - Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland e.V.